Hühnersuppe mit Bröselknödel

Hühnersuppe im Topf © brotteig 2015

Zutaten für 6 Portionen:
Suppe:
1 kg Huhn
1 Bund Suppengemüse
2 ganze Zwiebel (Rindsknochen)
6 Hühnersuppenwürfel
Salz und Pfefferkörner
ca. 3 lt. Wasser

Einbrenn:
3 EL Butter
3 EL Mehl

Hühnersuppe © brotteig 2015

Bröselknödel:
1 alte Semmel
Milch
1 EL Butter
1 Ei
etwas Petersilie gehackt
1 Prise Salz und Pfeffer
Brösel
Mehl

Zubereitung Suppe:
Das Huhn sowie das Suppengemüse waschen. Das Huhn halbieren, damit es leichter in den Suppentopf passt. Nun in einem sehr großen Topf das Huhn, das Suppengemüse, die 2 Zwiebel, Rindsknochen und Suppenwürfel hinzugeben. Alles mit kaltem Wasser aufgießen, bis das Huhn zur Gänze bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und die Suppe aufkochen lassen. Nun ca. 1 – 1,5 Stunden bei geringer Hitze köcheln lassen. Den Deckel auf den Suppentopf geben, damit die Flüssigkeit nicht verdampft. Wenn das Fleisch von den Knochen fällt und das Gemüse bissfest ist, dann das Huhn und das Gemüse herausnehmen und in eine Schüssel legen. Die verbliebene Suppe abseihen und eine Einbrenn vorbereiten.

-> Für die Einbrenn Butter in einem Topf schmelzen lassen. Vorsichtig Mehl hinzugeben und verrühren. Es entsteht ein leicht bräunliches Gemisch. Nach und nach Suppe hinzugeben und weiterrühren, bis eine cremige Masse, die Einbrenn entsteht.
Diese cremige Masse weiter langsam mit Suppe aufgießen und mit einem Schneebesen gut einrühren. Wenn die gesamte Suppe aufgegossen ist, das Fleisch von den Knochen lösen und mit dem Gemüse in den Suppentopf geben. Die Suppe noch einmal kurz aufkochen und danach etwas ziehen lassen.

Zubereitung Bröselknödel:
Die Semmel in Milch einweichen und ausdrücken. Butter erwärmen, bis sie flüssig ist (nicht zu heiß werden lassen) und mit einem Ei schaumig rühren. Die eingeweichte Semmel, etwas Petersilie, fein gehackt, Salz und Pfeffer dazu geben und gut durchmischen. Dann so viele Brösel beimengen, bis eine Art Teig entsteht, mit etwas Mehl binden. Knödel formen und ca. 10 – 15 Minuten in Salzwasser kochen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*